Interview: Tom Crewe

Mit seinem Debüt „Das Neue Leben“ hat der promovierte Historiker Tom Crewe in der englischsprachigen Welt für Aufsehen gesorgt. Die Protagonisten des Romans begehren gegen die Regeln des viktorianischen Englands auf, indem sie sich für freiheitliche Liebes- und Lebensformen einsetzen – und dabei die eigene Freiheit und die soziale Ächtung riskieren. Mit dem Text gewann Crewe prompt den diesjährigen Orwell Prize for Political Fiction. Meike hat mit Tom über die komplexen Helden seines Buches, Oscar Wilde, Frauenrechte und Klassenfragen im viktorianischen Zeitalter sowie viele andere Themen seines Romans gesprochen – hört rein!

Weiterlesen

Interview: Tijan Sila

JETZT FREI VERFÜGBAR: Zehn Jahre ist Tijan Sila alt, als 1992 in seiner Heimatstadt Sarajevo der Krieg beginnt. Der autobiografische Roman „Radio Sarajevo“ erzählt von wahren Begebenheiten, die er und seine Freunde in der brennenden Stadt durchlebt haben, von marodierenden Militärs, Raketenbeschuss und einer alltäglichen Gewalt, die schon lange im ehemaligen Jugoslawien schwelte, bis sie sich im Krieg Bahn brach. Im Interview mit Meike spricht Tijan über seine Kindheitserfahrungen, die Bedeutung von Freundschaft und Musik im Krieg sowie Gewalt in der Literatur.

Weiterlesen

Folge 265: Bachmannpreis-Extravaganza 2023

In dieser Folge mit Insa Wilke, Mithu Sanyal, Klaus Kastberger, Laura Leupi, Martin Piekar, Jayrôme C. Robinet, Jacinta Nandi, Robin, Meike und Anika: Der Bachmannwettbewerb 2023.
Zwölf Lesende, sieben Jurymitglieder, fünf turbulente Tage ganz im Zeichen der Literatur und eure liebsten Podcaster*innen mittendrin: Willkommen zu unserer diesjährigen Bachmannpreis-Extravaganza! In unserer heutigen Folge bekommt ihr alle wichtigen Infos und heißen News plus Gossip und natürlich Meinungen rund um das Wettlesen am Wörthersee.

Weiterlesen

Interview: Jón Gnarr

JETZT FREI VERFÜGBAR: Papierstau Podcast begrüßt den unfassbaren, den großartigen, den fantastischen Jón Gnarr! Der Autor, Schauspieler, Allround-Künstler und Ex-Bürgermeister von Reykjavik spricht im Interview darüber, wie man Bücher für Leute schreibt, die nicht gerne lesen, und dabei ganz nebenbei jungen Menschen aus der toxischen Männlichkeitsfalle hilft.

Weiterlesen

Folge 256: International Booker Prize 2023

In dieser Folge: „Als wir träumten“ von Clemens Meyer, „Zeitzuflucht“ von Georgi Gospodinov, „Is Mother Dead“ von Vigdis Hjorth, „Wartelöhner“ von Gauz, „Boulder“ von Eva Baltasar und „Der Wal“ von Cheon Myeong-kwan.
Die Preislistensaison ist in vollem Gang und wir sind mittendrin im Geschehen! Deshalb präsentieren wir heute eine Sonderfolge zum International Booker Prize 2023 und stellen euch sechs Titel der Liste vor, vier davon von der jüngst verkündeten Shortlist.

Weiterlesen

Interview: Auður Ava Ólafsdóttir

JETZT FREI VERFÜGBAR – Teil 2 unserer Interviewreihe aus Island: Die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin und Kunsthistorikerin Auður Ava Ólafsdóttir plaudert mit uns in ihrem Reykjaviker Esszimmer über die Emanzipation der Schriftstellerinnen, die demokratische Funktion des Jacuzzi und die literarische Identität ihres Heimatlandes. Außerdem geht es um ihre Romane „Miss Island“ (siehe Papierstau Folge 250), „Hotel Silence“ (deutsche Übersetzung im Juni) sowie das brandneue Buch „Eden“ (hallo, Suhrkamp/Insel, bitte übersetzen!).

Weiterlesen

Interview: Prof. Gísli Sigurðsson

Island hat eine sehr alte Erzähltradition, und viele Originalmanuskripte der alten Sagen, die bis ins 13. Jahrhundert zurückdatieren, sind bis heute erhalten. Gísli Sigurðsson ist Research Professor am Árni Magnússon Institut der Universität von Island und nicht nur DER Experte für die mittelalterlichen isländischen Sagas, sondern auch Bewahrer der alten Manuskripte.

Weiterlesen

Folge 252: Island Spezial

In dieser Folge mit Jón Gnarr, Auður Ava Ólafsdóttir, Gísli Sigurðsson, Robin Jochensson, Anika Hansdóttir und Meike Alfredsdóttir: Eine Reportage aus dem literarischen Island!
Papierstau Podcast on the road, präsentiert von unserer Steady-Community! Eure liebsten Podcastgesichter haben sich in ihre dicksten Parkas eingemummelt und sind ins Land der Sagas und Surrealist*innen gereist, um herauszufinden, warum es in Island die höchste Schriftsteller*innendichte der Welt gibt!

Weiterlesen

Folge 250: A Song of Ice and Land

In dieser Folge mit Meike, Anika und Robin: „Atomstation“ von Halldór Laxness, „Miss Island“ von Auður Ava Ólafsdóttir und „Der Outlaw“ von Jón Gnarr.
Euer Lieblingspodcast ist in Feierlaune! Das liegt nicht nur daran, dass wir heute die 250. Folge Papierstau zelebrieren, wir haben noch weitere spannende Neuigkeiten: Wenn diese Show online geht, sind wir unterwegs nach Island – mehr verraten wir im Vorgeplänkel!

Weiterlesen

Interview: Tonio Schachinger

Heute spaziert der österreichische Autor Tonio Schachinger durch die härteste Tür im Podcast-Business! In seinem neuen Roman „Echtzeitalter“ geht es um den Wiener Eliteschüler Till, der Freiheiten in autoritären Strukturen sucht. Was das mit dem Ibiza-Skandal, Ödön von Horváth, Videospielen und der Macht der Literatur zu tun hat, erzählt er uns im Interview.

Weiterlesen