Interview: Tijan Sila

JETZT FREI VERFÜGBAR: Zehn Jahre ist Tijan Sila alt, als 1992 in seiner Heimatstadt Sarajevo der Krieg beginnt. Der autobiografische Roman „Radio Sarajevo“ erzählt von wahren Begebenheiten, die er und seine Freunde in der brennenden Stadt durchlebt haben, von marodierenden Militärs, Raketenbeschuss und einer alltäglichen Gewalt, die schon lange im ehemaligen Jugoslawien schwelte, bis sie sich im Krieg Bahn brach. Im Interview mit Meike spricht Tijan über seine Kindheitserfahrungen, die Bedeutung von Freundschaft und Musik im Krieg sowie Gewalt in der Literatur.

Weiterlesen

Interview: Jón Gnarr

JETZT FREI VERFÜGBAR: Papierstau Podcast begrüßt den unfassbaren, den großartigen, den fantastischen Jón Gnarr! Der Autor, Schauspieler, Allround-Künstler und Ex-Bürgermeister von Reykjavik spricht im Interview darüber, wie man Bücher für Leute schreibt, die nicht gerne lesen, und dabei ganz nebenbei jungen Menschen aus der toxischen Männlichkeitsfalle hilft.

Weiterlesen

Interview: Auður Ava Ólafsdóttir

JETZT FREI VERFÜGBAR – Teil 2 unserer Interviewreihe aus Island: Die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin und Kunsthistorikerin Auður Ava Ólafsdóttir plaudert mit uns in ihrem Reykjaviker Esszimmer über die Emanzipation der Schriftstellerinnen, die demokratische Funktion des Jacuzzi und die literarische Identität ihres Heimatlandes. Außerdem geht es um ihre Romane „Miss Island“ (siehe Papierstau Folge 250), „Hotel Silence“ (deutsche Übersetzung im Juni) sowie das brandneue Buch „Eden“ (hallo, Suhrkamp/Insel, bitte übersetzen!).

Weiterlesen

Interview: Prof. Gísli Sigurðsson

Island hat eine sehr alte Erzähltradition, und viele Originalmanuskripte der alten Sagen, die bis ins 13. Jahrhundert zurückdatieren, sind bis heute erhalten. Gísli Sigurðsson ist Research Professor am Árni Magnússon Institut der Universität von Island und nicht nur DER Experte für die mittelalterlichen isländischen Sagas, sondern auch Bewahrer der alten Manuskripte.

Weiterlesen

Interview: Tonio Schachinger

Heute spaziert der österreichische Autor Tonio Schachinger durch die härteste Tür im Podcast-Business! In seinem neuen Roman „Echtzeitalter“ geht es um den Wiener Eliteschüler Till, der Freiheiten in autoritären Strukturen sucht. Was das mit dem Ibiza-Skandal, Ödön von Horváth, Videospielen und der Macht der Literatur zu tun hat, erzählt er uns im Interview.

Weiterlesen

Interview: Clemens J. Setz

Schon zum zweiten Mal spaziert Clemens J. Setz mit Leichtigkeit durch die härteste Tür im Podcast-Business: Der von uns gefeierte Büchner-Preisträger spricht im Interview über seinen brandneuen Roman „Monde vor den Landung“, in dessen Mittelpunkt ein von den Nazis verfolgter Alternativwelttheoretiker steht. Warum das real existierende historische Vorbild eine Art Kanye West aus Worms war, was es mit der Faszination von Verschwörungstheorien auf sich hat und warum man im Saarland so toll Kokain schmuggeln kann, das erfahrt Ihr in unserem Gespräch!

Weiterlesen

Interview: Maddie Mortimer

JETZT FREI FÜR ALLE: Die junge Londoner Autorin Maddie Mortimer hat mit ihrem Debüt „Atlas unserer spektakulären Körper“ weltweit für Aufsehen gesorgt: Der mutige Roman erzählt die Geschichte der jungen Mutter Lia, die an Krebs stirbt – und eine der Erzählstimmen berichtet aus der Ich-Perspektive aus dem Inneren ihres Körpers. Was Maddie zu dieser außergewöhnlichen Erzählweise inspiriert hat und was das Buch mit ihrer eigenen Mutter zu tun hat, das erfahrt Ihr in unserem Interview!

Weiterlesen

Folge 238: feat. Joshua Groß & Juan S. Guse

Unsere Jahresabschlussfolge präsentiert einmal mehr unfassbare Gäste: Wir begrüßen und feiern Joshua Groß, den Mann, der mit „Prana Extrem“ den besten deutschsprachigen Roman des Jahres 2022 abgeliefert hat und einem Mann, der eine beträchtliche Rolle in unserer Berichterstattung aus Klagenfurt gespielt hat: Juan S. Guse, der mit seinem Text „Im Falle des Druckabfalls“ zum Bachmannpreisträger unserer Herzen wurde.

Weiterlesen

Interview mit Übersetzer Nikolaus Stingl

Der Großmeister des postmodernen Westerns, Cormac McCarthy, haut uns im zarten Alter von 89 Jahren nochmal ein Doppelroman-Projekt um die Ohren, das sich gewaschen hat – und wir diskutieren Teil 1, „Der Passagier“, (aber ein bisschen auch den zweiten Teil, „Stella Maris“) mit Nikolaus Stingl! Der vielfach ausgezeichnete Übersetzer spricht mit Meike über McCarthys neu gewonnener Faszination für die Naturwissenschaften, seine Verarbeitung amerikanischer Mythen und darüber, wie man einen philosophischen Pageturner verfasst.

Weiterlesen

Interview: Nicole Seifert

Vor knapp einem Jahr wurde „FRAUENLITERATUR“ veröffentlicht: In dem Sachbuch zeigt Nicole Seifert anhand zahlreicher Beispiele, wie der Buchmarkt von Werken männlicher Autoren dominiert wird. Hat sich das Bewusstsein für Bücher weiblicher Autorinnen seitdem geändert, werden sie inzwischen anders rezipiert oder wahrgenommen? Wir haben Nicole Seifert dazu befragt, und nicht nur das: Im heutigen Interview erzählt sie uns außerdem von ihrer Übersetzerinnenarbeit und brandneuen Projekten. Was das mit blauen Eiern zu tun hat? Auch das erfahrt ihr, also schaltet ein!

Weiterlesen